Rob Smith holt Amigas berühmten Boing-Ball vom Bildschirm auf seinen Schreibtisch
Der Software-Ingenieur und Vintage-Computer-Enthusiast Rob Smith hat den klassischen Amiga „Boing Ball“ auf übliche Weise zurückgebracht: 3D-Druck einer realen Version, die über geschickt versteckte Magnete schwebt.
„Die Idee kam mir, nachdem ich eine dieser schwebenden Mondlampen gesehen hatte“, erklärt Smith. „Sie sind ziemlich cool, und ich dachte, ein Amiga Boing Ball würde hier wirklich großartig aussehen. Also habe ich angefangen, mich nach Magnetschwebe-Bausätzen umzusehen, und auf AliExpress [einen] Bausatz gefunden […] und beschlossen, ihn zu bestellen.“ Da dies aus China kam, musste ich etwas warten – was mir die perfekte Gelegenheit gab, den Boing Ball zu entwerfen.“
Der Boing Ball selbst ist ein wahres Stück Computergeschichte. Als das Amiga-Team im Januar 1984 auf der Consumer Electronics Show (CES) einen Prototypen des Computers vorführen wollte, verfügte es nicht über ein brauchbares Betriebssystem – also programmierte es eine Echtzeit-Demo, die einen sich drehenden Ball in leuchtendem Rot darstellte und weiße Schecks, die auf dem Bildschirm abprallten. Die Demo war ein wichtiger Hinweis auf die visuelle Leistungsfähigkeit dessen, was das Amiga-Team schuf, und erwies sich als Erfolg – und diente als Logo der Amiga Corporation, bevor das Unternehmen von Commodore übernommen wurde.
Während der ursprüngliche Boing Ball jedoch immer nur auf dem Bildschirm gerendert wurde, handelt es sich bei Smiths Variante um ein physisches Objekt – es wurde in Abschnitten auf einem einfarbigen Drucker in 3D gedruckt und zu der bekannten karierten Kugel zusammengesetzt. Das Levitationsset enthält die Magnete, die zum Schweben des entstehenden Balls erforderlich sind. Dieser springt zwar nicht wie die Originalversion, Elektromagnete sorgen dafür, dass er sich dreht.
Smith stellte jedoch fest, dass das Projekt – ähnlich wie das in Arbeit befindliche Betriebssystem, das die Boing Ball-Demo ersetzen sollte – Stabilitätsprobleme aufwies. „Es ist einfach nicht stark oder stabil genug, um eine so große Kugel oder Hemisphäre zu tragen“, erklärt er. Ein Ersatzset mit wesentlich größeren Magneten löste dieses Problem, und die Zeit zwischen Bestellung und Lieferung wurde durch das Hinzufügen einer induktiven LED-Beleuchtung im Inneren der Kugel für einen Leuchteffekt verkürzt.
„Wir brauchen eine schöne Basis, um die gesamte Elektronik unterzubringen“, sagt Smith über den letzten Schliff. „Ich habe ein bisschen Zeit investiert und dieses Gehäuse entworfen, das lose an die Form einer externen Amiga A590-Festplatte angelehnt ist. Es hat wirklich, wirklich gut geklappt, und es ist auch wirklich schön anzusehen.“
Der vollständige Bauprozess wird in Smiths Video zu diesem Thema gezeigt, während 3D-Druckdateien auf Thingiverse mit Designdateien auf TinkerCad erstellt werden.